Laserschneiden
Unterschiede zwischen Rohren und Blech

Vorteile des Laserschneidens

Laserschneiden von Rohren und Blech: Wo ist der Unterschied?

Sowohl bei Rohr- als auch bei Blechlasern müssen die zu verarbeitenden Materialien in der Be- und Entladung optimal gehandhabt werden. Beide Technologien bringen den Vorteil mit sich, dass sie in der Herstellung komplexer Konstruktionen den nachfolgenden Schweiß- und Montageaufwand signifikant verringern. Aber hier enden ihre Gemeinsamkeiten auch schon.

Lasergeschnittenes Rohr aus Edelstahl
Beispiel eines lasergeschnittenen Blechs
Sind Sie unsicher bei der Auswahl Ihrer Maschine?
Machen Sie sich keine Gedanken: Wir beraten Sie gerne
Fragen Sie unsere Experten
Rohre
Blech

Laserschneiden von Rohren: Kontrolle, Genauigkeit, Machbarkeit

Im Rohrlaserschneiden ist die permanente Überwachung des Maschinenprozesses und der geschnittenen Materialien erforderlich. Am Prozess sind viele bewegliche Elemente beteiligt: Lünette, Spindel, Schneidkopf, Rohre und Unterstützungen.
Genaue Laserschnitte an Rohren sind das Ergebnis einer perfekten Synchronisation – nicht nur der beweglichen Elemente in den Maschinen. Vielmehr spielt hier auch ihre Programmier-Software eine Schlüsselrolle.


Zu beachtende Parameter

Laserleistung

Während in der Welt des Blechlaserschneidens stetig höhere Leistung in den Maschinen installiert wird, ist das bei Laserschneidemaschinen für Rohre und Profile aus Metall nicht der Fall. Warum?

Eine höhere Laserleistung hilft in der Verarbeitung von Rohren mit großen Wandstärken – insbesondere dann, wenn mit Betriebsgasen wie Stickstoff oder Druckluft geschnitten wird. Doch bei Rohren gibt es ein grundlegendes Problem: die gegenüberliegende Rohrseite. Wird die Laserleistung zu weit erhöht oder eine zu starke Laserquelle eingesetzt, kann die gegenüberliegende Wand durchstoßen oder beschädigt werden. Deshalb ist die Steuerung der Laserleistung ein entscheidender Faktor hinsichtlich der Qualität der verarbeiteten Rohre.

Indem Rohrlaser die Laserleistung regeln, garantieren sie die hohe Qualität der hergestellten Teile

Lasergeschnittenes Blech


Die Wirkung von Wärme

Obwohl technische Weiterentwicklungen die Wärmeeinflusszonen im Laserschneiden zunehmend verkleinert haben, wird die Wärme nach wie vor auf den Oberflächen der Rohre konzentriert - insbesondere an den Kanten bestimmter Profile. Das wirkt sich auf die Verarbeitungsqualität aus: Verformte Materialien sowie ungenaue oder unterbrochene Schnitte können die Folge sein. Im Rohrlaserschneiden lassen sich diese Defekte vermeiden, indem die Maschinen die Schneidparameter im Verarbeitungsprozess intelligent steuern. Bei den Rohrlasern der BLM GROUP übernehmen diese Aufgabe die Active Tools.

Stützelemente in einem Rohrlaser


Bewegliche Teile

Im Laserschneiden von Blech werden die Materialien auf ein Flachbett gelegt und die Schneidköpfe übertragen ihre Leistung kontinuierlich auf die Materialien. In Blechlasern bewegen sich lediglich die Schneidköpfe.

In Rohrlasern dagegen bewegen sich die Rohre, die Spindel, die Lünette, die Schneidköpfe und die Unterstützungen. Damit sich die Rohre im Verarbeitungsprozess in der erforderlichen Weise hin- und herbewegen und drehen können, müssen alle Bewegungen perfekt miteinander synchronisiert sein.